Image Erben & Schenken • 3. Februar 2023 Sozialhilfeansprüche gehen nicht auf die Erben über Ansprüche auf Sozialleistungen fallen nicht in die zivilrechtliche Sonderrechtsfolge bei einem Erbfall. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 30. Januar 2023 Böse Schwarzgeld-Überraschung im Nachlass Wird Schwarzgeld, das zu einem Nachlass gehört, ausdrücklich sogar im Testament erwähnt, hat dies nicht nur straf- und steuerrechtliche Konsequenzen. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 27. Januar 2023 Widerrufenes Testament kann nicht reaktiviert werden Durch Unterschreiben einer beglaubigten Abschrift des notariellen Testamentes kann ein ursprünglich formwirksam errichteter, aber widerrufener letzter Wille nicht wieder hergestellt werden. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 20. Januar 2023 Ein Dankesbrief ist kein Testament Ein eigenhändiges privatschriftliches Testament kann unter bestimmten Voraussetzungen auch in Rahmen eines Briefes wirksam errichtet werden. Ein Dankesbrief reicht jedoch nicht. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 16. Januar 2023 Was tun, wenn ein Mieter ohne Erben verstirbt? Nach dem Tod geht der gesamte Nachlass des Verstorbenen auf den/die Erben über. Knifflig wird der Fall, wenn der Verstorbene zwar eine Mietwohnung hinterlässt, sich aber keine Erben finden. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 13. Januar 2023 Jedes Testament muss eröffnet werden In Deutschland ist für die Testamentseröffnung, die immer ohne die möglichen Erben stattfindet, das Nachlassgericht und hier speziell ein Rechtspfleger, zuständig. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 29. Juli 2022 Vereitelung der Erbschaft durch vorherige Schenkung? Kann der Erbe ein Grundstück, welches die Mutter zu Lebzeiten an ihre Tochter verschenkt hat, zurückfordern? Mit dieser Frage hat sich das LG Koblenz beschäftigt. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 20. April 2022 Pflichtteilsanspruch: Belegvorlage zur Ermittlung nur ausnahmsweise Wer einen Pflichtteilsanspruch hat, muss, um den beziffern zu können, wissen, was an Nachlass vorhanden ist. Deshalb hat er einen Auskunftsanspruch. Belege muss der Erbe dagegen nicht in allen Fällen vorlegen. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 13. April 2022 Vertrag mit Erblasser: Feststellung der Geschäftsfähigkeit allein durch Notar hat geringen Beweiswert Notare sind keine Ärzte. Deshalb kann man nicht darauf vertrauen, dass ein Vertrag hält, auch wenn der Notar von der Geschäftsfähigkeit der Vertragspartner überzeugt ist und eine Beurkundung vornimmt. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 8. April 2022 Pflichtteilsberechnung: Objektive Wertermittlung des Nachlasses auch nach Verkauf des Erbes möglich Pflichtteilsberechtigte haben gegen den Erben einen Auskunftsanspruch zur Ermittlung des Nachlasswertes. Das setzt eine objektive Bewertung voraus. Der Verkaufspreis einer im Nachlass befindlichen Immobilie kann ein Maßstab sein. Mehr lesen