-
Sie erreichen unser Service-Team:
Montag bis Freitag: 8-18 UhrKeine Rechtsberatung.
Benutzermenü
Auf Smartlaw suchen
Ergebnisse für
101-110 von 134 Ergebnissen
Rechtstipps - I. Wie wird ein sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis verlängert? Die Befristung ohne Sachgrund darf die Gesamtdauer von zwei Jahren nicht überschreiten. Innerhalb der Gesamtdauer können dreimal Verlängerungen vereinbart werden. Zeitliche Vorgaben …
Rechtstipps - Eine geringfügige Beschäftigung – im Folgenden und in der Praxis auch Mini-Job genannt – kann wegen der geringen Bezahlung oder wegen ihrer kurzen Dauer geringfügig sein. Bei dem geringfügig entlohnten Mini-Job kommt es darauf an, dass der Arbeitnehmer …
Rechtstipps - Die Bezeichnung freier Mitarbeiter oder freie Mitarbeit ist gesetzlich nicht geregelt. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass die Vertragsparteien die beiderseitige Rechtsbeziehung den Regeln des freien Mitarbeiterverhältnisses unterwerfen und gerade kein …
Rechtstipps - Einen Minijob kann man in zwei verschiedenen Formen ausüben: Als geringfügig entlohnten Minijob mit einer Vergütung von maximal € 556,– monatlich oder als kurzfristigen Minijob. Um einen kurzfristigen Minijob handelt es sich dann, wenn er im Laufe eines …
Rechtstipps - Wenn ein neuer Arbeitsvertrag nach einer Bewerbungsmappe und zwei Vorstellungsgesprächen unterschrieben werden soll, fällt das manchen Arbeitgebern nicht leicht. Man hat dem Kandidaten gar nicht richtig auf den Zahn fühlen können. Seine Praxistauglichkeit …
Rechtstipps - Der Aufhebungsvertrag ist gesetzlich nicht geregelt. Es gilt das Schriftformgebot aus § 623 BGB. Darüber hinaus ist in § 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III geregelt, dass eine Sperrzeit erteilt wird, wenn man die Arbeitslosigkeit selbst herbeigeführt hat. …
Rechtstipps - Wenn ein Arbeitnehmer Aufwendungen hat, um – wie vom Arbeitgeber gewünscht – an einen anderen Ort umzuziehen, dann sind diese Kosten nicht mit der üblichen Vergütung abgegolten. Vielmehr kann der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber verlangen, dass man ihm diese …
Rechtstipps - Das AGG stellt einheitliche Regelungen für Diskriminierungsverbote auf. Es gilt in allen Bereichen der Personalarbeit, von der Stellenausschreibung und Bewerberauswahl über den Benachteiligungsschutz im laufenden Arbeitsverhältnis bis zur Beendigung des …
Rechtstipps - Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) zwingt einen Mitarbeiter nicht zu völligem Verzicht auf Arbeit, wenn Elternzeit in Anspruch genommen wird. Arbeitnehmer können in Teilzeit weiterarbeiten, was in § 15 Abs. 4 BEEG geregelt ist. Dies gilt …
Rechtstipps - Mit der Elternzeit soll den erwerbstätigen Eltern die Betreuung ihrer Kinder erleichtert werden. Völlig losgelöst davon ist der Anspruch auf Elterngeld. Dieser richtet sich an den Staat. Der Anspruch auf Elternzeit richtet sich gegen den Arbeitgeber auf …