-
Sie erreichen unser Service-Team:
Montag bis Freitag: 8-18 UhrKeine Rechtsberatung.
Benutzermenü
Auf Smartlaw suchen
Ergebnisse für
41-50 von 134 Ergebnissen
Rechtstipps - I. Gesetzliche Erbfolge – wann kommt es dazu? Wenn jemand stirbt, ohne ein Testament oder Erbvertrag zu hinterlassen, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge ein. Liegt dagegen ein Letzter Wille vor, geht dieser vor – immer vorausgesetzt, die …
Rechtstipps - I. Was bei Abschluss des Mietvertrages wichtig ist 1.1. Wer nichts vereinbart, geht leer aus Die Mietkaution – ein Muss für jeden Vermieter Wer als Vermieter einen Mietvertrag unterschreibt, denkt dabei nicht immer gleich daran, dass sein Mieter nicht …
Rechtstipps - I. Schon bei der Mängelfeststellung scheiden sich die Geister 1.1. Was fällt unter den Begriff Mangel? Fragen Sie einen Juristen, was ein Wohnungsmangel ist, erhalten Sie meist folgende Antwort: Das ist die nachteilige Abweichung des tatsächlichen …
Rechtstipps - I. Renovierung ist nicht immer Mietersache Spätestens, wenn ein Mietverhältnis zu Ende geht und die ersten Kisten und Kasten schon gepackt sind, verspüren Mieter selten den Wunsch, wie im Mietvertrag vereinbart, die Wohnung zu renovieren. Müssen sie in …
Rechtstipps - I. Wann muss Ehegattenunterhalt gezahlt werden? 1.1. Wenn sich die Ehepartner zunächst nur getrennt haben Wer Unterhalt vom Ex will, braucht einen triftigen Grund dafür – jedenfalls auf Dauer gesehen. Während der Trennungsphase geht es zunächst auch ohne …
Rechtstipps - I. Wer darf den Pflichtteil fordern? Ein Erblasser darf im Grundsatz mit seinem Hab und Gut machen, was er will. Ausnahme: Ein bestimmter Kreis naher Angehöriger behält einen Mindestanspruch an dem Nachlass ( Pflichtteil ), gleichgültig wen der Erblasser …
Rechtstipps - I. Soziale Netzwerke sind kein rechtsfreier Raum Soziale Netzwerke sind aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Millionen von Nutzern sind auch in Deutschland täglich online, um privat Freunde zu finden, zu kontaktieren oder Nachrichten oder Fotos …
Rechtstipps - Was ist ein Fahrrad – und was nicht? In der Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt es keine einheitliche Definition für Fahrräder. Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch ist ein Fahrrad ein zweirädriges einspuriges Fahrzeug, das mit Muskelkraft, insbesondere …
Rechtstipps - I. Verbraucherschutz als Ziel des Gesetzgebers 1.1. Versandbestellungen sind risikoanfällig Für den Versandhandelskauf per Katalog, Brief, Telefon, E-Mail und Internet gelten besondere rechtliche Regeln. Denn diese Art von Geschäften ist für Sie als …
Rechtstipps - I. Ein paar Grundregeln für den Privatverkauf 1.1. Nicht alle verkaufsfördernden Maßnahmen sind erlaubt Klar, dass ein Verkäufer seinen Gebrauchten anlässlich des Verkaufs in bestem Licht erscheinen lassen möchte. Waschen, Polieren, Putzen sind da …