-
Sie erreichen unser Service-Team:
Montag bis Freitag: 8-18 UhrKeine Rechtsberatung.
Benutzermenü
Auf Smartlaw suchen
Ergebnisse für
111-120 von 134 Ergebnissen
Rechtstipps - Unter einem Praktikum versteht man eine vorübergehende Tätigkeit zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen. Ein Praktikant ist, wer für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Erfahrungen einer bestimmten betrieblichen Tätigkeit …
Rechtstipps - Mit einer Bewerbung bringt ein Arbeitnehmer sein Interesse an der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses in Ihrem Unternehmen zum Ausdruck. Das kann eine Initiativbewerbung sein, aber auch eine Reaktion auf eine öffentliche oder innerbetriebliche …
Rechtstipps - Das Vertragsangebot des Arbeitgebers muss alle wesentlichen Bedingungen des Arbeitsvertrags nennen, sodass der Arbeitnehmer mit einem einfachen Ja das Angebot annehmen kann. Ganz überwiegend werden für diesen Vorgang aber die beiden Unterschriften auf das …
Rechtstipps - Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) begründet in seinem § 8 einen Anspruch auf Arbeitszeitverringerung für alle Arbeitnehmer. § 8 TzBfG erleichtert den vom Arbeitnehmer gewünschten Wechsel von Vollzeitarbeit zu Teilzeitarbeit. Der Anspruch muss …
Rechtstipps - Bei der Gestaltung des Arbeitsvertrags gilt wie bei anderen Verträgen auch der Grundsatz der Vertragsfreiheit. So gibt es beispielsweise keine Formvorschriften. Dieser Grundsatz wird im Arbeitsrecht aber stark eingeschränkt durch die Rechtsprechung, durch …
Rechtstipps - Sie möchten ein Arbeitszeugnis ausstellen, doch sind sich bei der rechtssicheren Formulierung unsicher? Mit Smartlaw erstellen Sie einfach und qualifizierte Arbeitszeugnisse sowie Zwischenzeugnisse in wenigen Schritten selbst! Sie geben Schulnoten – wir …
Rechtstipps - Eine Abfindung wird als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes gezahlt. Das deutsche Arbeitsrecht kennt jedoch bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses keinen grundsätzlichen Anspruch eines Arbeitnehmers auf die Zahlung einer Abfindung. …
Rechtstipps - Kann man einem Arbeitnehmer sein Verhalten vorwerfen, so kann eine Kündigung nach § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG sozial gerechtfertigt sein. Eine Pflichtverletzung ist vorwerfbar, wenn der Mitarbeiter seine Vorgehensweise steuern konnte. Ein Verhalten ist …
Rechtstipps - Wenn das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis gegenüber dem Arbeitnehmer nur dann rechtswirksam kündigen, wenn die Kündigung durch personenbedingte oder verhaltensbedingte oder durch dringende betriebliche …
Rechtstipps - Mit einer Stellenausschreibung kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter intern über eine neue oder neu zu besetzende Stelle informieren (interne Stellenausschreibung). Von einer Stellenausschreibung spricht man aber auch, wenn der zu besetzende Arbeitsplatz …