Direkt zum Inhalt

Unzulässige Tierhaltung eines Hahns im allgemeinen Wohngebiet

Wohnungseigentum & Grundbesitz 21. Februar 2025
Image
Tierhaltung von Hahn und Huhn.

Boca / stock.adobe.com

Als Tierhalter sollten man die örtlichen Baurechtsvorschriften in allgemeinen Wohngebieten genau prüfen und insbesondere darauf achten, ob die Haltung bestimmter Tiere in dem jeweiligen Gebiet erlaubt ist.

Der Mann war Eigentümer des Grundstücks in einem allgemeinen Wohngebiet. Er hielt in seinem Garten vier Hennen und einen Hahn. Die Tiere wurden im rückwärtigen Gartenbereich auf einer 220 m2 großen Fläche (inklusive des Stallgebäudes) im unmittelbaren Grenzbereich zum Nachbargrundstück gehalten.

Nach einer Beschwerde der Nachbarn untersagte die zuständige Behörde das Halten des Hahnes. Weiter ordnete die Stadt an, den Hahn innerhalb von zwei Wochen zu entfernen, und untersagte die künftige Haltung weiterer Hähne. Die Hennen durften bleiben. Der Tierhalter wehrte sich gegen die Haltungsuntersagung mit einem Eilantrag – ohne Erfolg.

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigte das Verbot. Ob Nebenanlagen zur Tierhaltung in einem allgemeinen Wohngebiet zulässig sind oder ob sie der Eigenart des Baugebiets widersprechen, beurteilt sich nach der örtlichen Situation im jeweiligen Einzelfall.

Das Krähen des Hahns war dabei für diese Entscheidung nicht ausschlaggebend. Das Gericht stellte vielmehr auf die baurechtliche Zulässigkeit der Tierhaltung ab. Im vorliegenden Fall widersprach die Haltung eines Hahns im rückwärtigen Gartenbereich auf einer 220 m2 großen Fläche (inklusive des Stallgebäudes) im unmittelbaren Grenzbereich zum Nachbargrundstück der Eigenart dieses Wohngebiets mit – infolge einer Innenverdichtung – relativ kleinen Wohngrundstücken.

Auch Hinweise des Halters auf eine artgerechte Haltung und die nachhaltige Lebensform durch Eigenversorgung mit Eiern war rechtlich ohne Bedeutung. Für Letzteres benötigt er Mann zudem keinen Hahn. Der weitere Einwand, in der Umgebung gebe es weitere Hühnerhaltungen mit Hähnen, wurde durch den Tierhalter zudem nicht ausreichend belegt.

VG Düsseldorf, Beschluss vom 8.4.2024, 4 L 2878/23

Tipp: Bei einem Umzug soll natürlich auch das geliebte Haustier in die neue Mitwohnung einziehen. Dann sollten sie vorher beim Vermieter einen Antrag auf Tierhaltung in der Mietwohnung stellt. Dies gilt auch, wenn sie bereits eine Wohnung bezogen haben und nun ein Haustier anschaffen wollen. Zwar kann der Vermieter nicht jegliche Tierhaltung in der Mietwohnung verbieten. In engen Grenzen ist dies jedoch möglich. Schnell, einfach und kostengünstig können Sie mit Smartlaw einen Antrag auf Tierhaltung erstellen und auf Nummer sicher gehen.