Image Familie & Vorsorge • 11. März 2015 Vorsorgevollmachten sicher hinterlegen Die Notwendigkeit einer Vorsorgevollmacht ist für die meisten Menschen klar. Für den Fall der eigenen Entscheidungsunfähigkeit vorzusorgen, ist fraglos sinnvoll. Mehr lesen
Image Familie & Vorsorge • 5. März 2015 Testament nach Scheidung: Das Erbe der Kinder zuverlässig sichern Die Zahl geschiedener Ehen liegt in Deutschland auf unverändert hohem Niveau. Eine notwendige Testamentsänderung in ein Geschiedenentestament wird dennoch häufig vernachlässigt. Mehr lesen
Image Familie & Vorsorge • 3. März 2015 Gütertrennung – unromantisch, aber unter Umständen sinnvoll Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden. Wer heiratet, macht sich Gedanken über die Gestaltung der Hochzeit und nicht über die Folgen, wenn die Ehe scheitert. Allerdings werden mittlerweile über 50% der Ehen in Deutschland geschieden. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 29. September 2014 Auswirkungen von Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft auf die Erbfolge Wenn kein Testament und keine Kinder vorhanden sind, setzt das deutsche Erbrecht nach dem Tod des Ehepartners die Witwe oder den Witwer zum Alleinerben ein, falls die Eltern nicht mehr leben. Mehr lesen
Image Familie & Vorsorge • 26. September 2014 Vorsorgevollmacht: Schon jetzt bestimmen, was im Alter geschehen soll Jung und dynamisch – Attribute, die jeder gern für sich in Anspruch nimmt. Doch irgendwann ist es vorbei mit der Beweglichkeit, im schlechtesten Fall auch mit der geistigen. Mehr lesen
Image Erben & Schenken • 15. März 2014 Testament für eingetragene Lebenspartner: Rechtliche Gleichstellung mit verheirateten Paaren Gleichgeschlechtliche Paare können ihrer Beziehung durch eine eingetragene Lebenspartnerschaft einen rechtlichen Rahmen verleihen. Das hat auch Auswirkungen auf die Themen Erbfolge und Testament. Mehr lesen
Image Arbeitnehmer & Auszubildende • 21. Februar 2013 Streik in der Kita - Dürfen Arbeitnehmer Zuhause bleiben? Ein Streik des Kita-Personals stellt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern auf eine harte Probe. Lässt sich keine Ersatzbetreuung organisieren, können Eltern aber vorübergehend dem Arbeitsplatz fernbleiben. Mehr lesen
Image Arbeitnehmer & Auszubildende • 9. Januar 2013 Ferienjob - ab welchem Alter darf ich arbeiten? Kinder unter 13 Jahren dürfen gar nicht arbeiten. Ab 13 sind theoretisch zwei Stunden pro Tag erlaubt, ab 15 Jahren bis zu acht Stunden. Die Bedingungen hierfür regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Mehr lesen